Home
Was machen wir?
Wem helfen wir?
Das INPP-Konzept
Reflexbeispiele
Der Moro-Reflex
Der ATNR
Der TLR
Häufige Ursachen
Häufige Probleme
Elternfragebogen
Die konkrete Hilfe
Kita & Schule
Aktuelles
Leseempfehlungen
Interessante Links
Sprechzeiten
Über uns
Kontakt
So finden Sie uns
Impressum
Darenschutzerklärung

 

Der Moro-Reflex 

 

Zusammenfassung

 

Der Moro-Reflex entwickelt sich ab der 9. Schwangerschaftswoche. Er ist der Reflex, der auf alle Sinneskanäle einwirkt, aber auch von allen diesen Kanälen Reize empfängt. Bei Störungen in der Ausreifung oder Hemmung kann er damit sehr komplexe Auswirkungen auf das Verhalten, Motorik, Lernen, Wahrnehmung etc. haben.

 

 

***

 

 

Der Moro Reflex, benannt nach dem deutschen Kinderarzt Ernst Moro, gilt als der früheste primitive Reflex, der sich bereits ab der 9. Schwangerschafts-woche zu entwickeln beginnt und zwischen dem 2. - 4. Lebensmonat gehemmt sein sollte.


Er ist eine unwillkürliche, nicht kontrollierbare, weil vom Hirnstamm ausgelöste Reaktion auf einen plötzlich auftretenden Reiz. In der Phase nach der Geburt wird er zumeist ausgelöst durch eine plötzliche Veränderung der Kopfposition in Bezug auf den Rumpf oder auch durch ein plötzliches Geräusch. Das ist aber auch durch Licht, Geruch oder Berührung in unerwarteter Art möglich.

 
Die motorische Aktion des Moro Reflexes besteht aus einer Abfolge schneller Bewegungen: Zunächst werden die Arme und Beine in symmetrischer Abspreizbewegung (Abduktion) vom Körper weg bewegt, wobei der Säugling heftig einatmet. Nach kurzem Erstarren werden Arme und Beine, einer Umklammerungsbewegung gleich, wieder an den Körper herangeführt und das Baby atmet aus, häufig begleitet von einem Schrei.

 

Neben dieser motorischen Aktion treten aber auch folgende hoch signifikante Begleiterscheinungen auf:

Durch das Freisetzen der Stresshormone Adrenalin und Cortisol wird das sympathische (viele Bereiche aktivierendes) Nervensystem und damit die Kampf- oder Fluchtbereitschaft aktiviert. Damit verbunden ist ein Anstieg der Atemfrequenz, Beschleunigung des Herzschlags, Anstieg des Blutdrucks und Rötung der Haut. Er stellt damit den frühesten Bewegungsausdruck von Angst ebenso wie die erste Reaktion eines Babys auf eine Gefahr dar. Er ist von zentraler Bedeutung für das Überleben des Neugeborenen, doch wenn er nicht zur richtigen Zeit gehemmt und in eine erwachsene Schreckreaktion umgewandelt wird, kann er in besonderer Weise die emotionalen Reaktionsmuster und die jeweilige Stressschwelle eines Individuums sein Leben lang mitbestimmen.

 

So können Kinder und auch Erwachsene seelisch und körperlich ständig an der Schwelle zu Kampf- oder Fluchtreaktionen und damit immer in Alarmbereitschaft sein. Die durch die Aktivierung des sympathischen Nervensystems erfolgende erhöhte Wahrnehmungsfähigkeit und Sensibilität lässt sie zwar auf der einen Seite phantasievoll und einfühlsam werden, doch andererseits lösen unbekannte, überraschende Sinneseindrücke und Situationen immer wieder unreife, dem Anlass nicht angemessene Überreaktionen aus.

 

Um mit der unberechenbaren Umwelt fertig zu werden, neigen die "Moro-Menschen" häufig dazu, Situationen kontrollieren oder manipulieren zu wollen, sei es durch Aggressivität oder auch durch ängstlichen Rückzug. Viele dieser und andere Symptome finden sich bei „ADHS oder ADS-Kindern“, ohne dass die eigentliche Ursache der Symptome erkannt wird. Nicht selten verbindet sich das bei diesen Kindern (!) mit einer eher ungeeigneten Therapieform, besonders in Gestalt des Einsatzes von Medikamenten. 

 

Die verschiedenartigsten Problemlagen können zu einer Verzögerung des Ablaufes in der Ausreifung des Moro Reflexes führen. Hier muss noch sehr viel an Ursachenforschung geleistet werden. Es gibt deutliche klinische Hinweise, dass der Stresslevel der Mutter während der Schwangerschaft, Frühgeburtlichkeit, schwierige Geburtsverläufe, Trennungen von der Mutter nach der Geburt bspw. durch erforderliche Intensivmaßnahmen und damit Störungen der Mutter-Kind Bindung Auswirkungen auf den Prozess der Ausreifung und Hemmung des Moro Reflexes haben können. Dies sind Vorkommnisse, die direkt den kindlichen Organismus beeinflussen und somit für die von Person zu Person individuell unterschiedliche Stressschwelle verantwortlich sein können.

 

Da der Moro Reflex mit allen Sinnessystemen verbunden ist, sind seine Auswirkungen bei nicht zeitgerechter Hemmung ungemein vielfältig. Gemäß seiner grundlegenden Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung eines Individuums spielt er deshalb auch eine zentrale Rolle im Behandlungsansatz der neurophysiologischen Entwicklungsförderung.

 

 

 

Top
PD Dr. Bernd Schröter Neurophysiologische Entwicklungsförderung  | E-Mail: inpp-dr.schroeter@web.de I Tel.: Düren 02421-2084704; Simmerath 02473-9271209; Aachen 0241-94315536